Bietet DBK auch Standardlösungen im Drahtbereich an?
Unsere Heizlösungen im Drahtbereich werden für jeden Kunden individuell zugeschnitten, daher gibt es keine Standardlösungen. Einzige Ausnahme ist der Hochvolt Wasserheizer.
Wie lege ich eine Drahtheizlösung aus?
Die benötigte Heizleistung ist abhängig von vielen Faktoren - z.B. von dem zu temperierenden Medium und der Temperaturdifferenz. Wir übernehmen die Berechnung für Sie. Nennen Sie uns einfach ein paar Eckdaten, wir kümmern uns um den Rest! Zur Anfrage
Wie warm wird die Oberfläche eines Drahtheizelementes?
Drahtheizelemente können je nach Anwendungsfall und Wärmeleitung sehr hohe Oberflächentemperaturen aufbringen und eigenen sich daher für den Einsatz in Anwendung, in welchen eine hohe Leistungsdichte benötigt wird. Eine pauschale Höchsttemperatur ist schwer festzulegen.
Welche maximale Leistung kann ich mit einem Drahtheizelement erzielen?
Derzeit bieten wir Heizelemente mit einer Leistung von bis zu 30KW an. Gerne prüfen wir Ihre Anfrage auch für einen höheren Leistungsbedarf.
Kann ich bei Drahtheizelementen auf eine zusätzliche Temperatursicherung verzichten?
Nein. Drahtheizelemente benötigen zum Schutz vor Überhitzung eine Temperaturüberwachung.
Kann ich einen Drahtheizer mit einem breiten Spannungsbereich betreiben?
Nein. Drahtheizelemente werden konstruktiv auf eine definierte Nennspannung ausgelegt, welche im Betrieb nicht überschritten werden darf.
Wie lässt sich die Leistung einer Drahtheizlösung regulieren?
Bedingt durch das Ohm’sche Gesetz ändert sich die Leistung abhängig von der Spannung.
Was muss ich beim Anschluss eines Drahtheizelementes beachten?
Bitte beachten Sie die Spannungsangabe auf dem Heizelement.
Für welche Anwendungen eignen sich Drahtheizlösung?
Drahtheizlösungen eignen sich besonders dann, wenn Sie Heizelemente mit einer hohen Leistungsdichte, schnellen Reaktionszeit sowie einer hohen Oberflächentemperatur benötigen.